Wiki

Unter dem Überbegriff Wiki tragen wir unterschiedliche Informationen zusammen und bereiten diese auf. Jeder steckt sein Wissen in diesen Bereich, um dir möglichst viele Fragen zu beantworten. Vielleicht haben wir auch Antworten auf Fragen, welche du dir bis jetzt noch nicht gestellt hast.

Im Mittelpunkt von BAYSICS steht durch die Beobachtungen Aufschlüsse darüber zu geben, wie diese mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen. Auch hierzu haben wir dir etwas verfasst. Also schau dich um und erfahre neues!

zurück

Braunbrustigel

Latinname:

  • Erinaceus europaeus

Vorkommen: Der Braunbrustigel kann in West-, Süd- und großen Teilen Mitteleuropas gefunden werden(Grimmbergen et al.). Er kommt typischerweise in Höhen bis zu 600 m vor, kann aber in den Alpen auch in 1.500 - 2.000 m beobachtet werden(Lapini 1999, Amori 2016, Grimmberger 2017).

Eigenschaften:

  • Der Braunbrustigel kann zwischen 15,5 und 30 Zentimeter lang werden und wiegt zwischen 450 und 1400 Gramm. Sein Körper ist etwas rund und füllig und er hat kurze Beine. Der Rückenmantel besteht aus ca. 8400 hell-dunkel gebänderten, zwei bis drei Zentimeter langen Stacheln, von denen die Spitzen meist dunkel sind. Normalerweise verläuft ein dunkler Streifen über seine Schnauze zu seinen Augen und bildet eine v-förmige Markierung. Über seinen Augen befindet sich eine hellere Markierung. In der Mitte seiner Brust hat er eine leicht dunkelbraune oder graubraune Färbung. Er hat lange Krallen an seinen Vorderpfoten, einen kurzen Schwanz, kurze runde Ohren, eine spitze Schnauze mit einer feuchten Nasenspitze. Die Färbung der Dornen, des Gesichts und der Haut variiert von dunkelbraun bis hellbraun. (Grimmberger 2017)

Nützliche Informationen:

  • Paarungszeit: Mai bis August. Die Trächtigkeitszeit beträgt 32 bis 36 Tage. Die Jungen können nach 7 Wochen selbständig leben. Winterschlaf von Oktober/November bis März/April. (Grimmberger 2017)
  • Einsame nachtaktive Tiere. Er kann mehrere Kilometer in einer Nacht laufen. Männchen können ein Aktionsgebiet von über 100 Hektar haben, während es bei Weibchen typischerweise bis zu 30 Hektar beträgt. (Grimmberger 2017)
  • Insekten, Regenwürmer, Schnecken, Frösche, kleine Schlangen und junge Mäuse. In der Nähe des Meeres essen sie auch die Eier von Seevögeln. (Grimmberger 2017)
Du kannst unser Portal ganz einfach als APP speichern. In Chrome am Desktop oder auf Android geht dies ganz einfach über den Downloadbutton.
Die Installationsanweisung für ein anderes Betriebssystem findest du unter "Mehr Erfahren".