Wiki

Unter dem Überbegriff Wiki tragen wir unterschiedliche Informationen zusammen und bereiten diese auf. Jeder steckt sein Wissen in diesen Bereich, um dir möglichst viele Fragen zu beantworten. Vielleicht haben wir auch Antworten auf Fragen, welche du dir bis jetzt noch nicht gestellt hast.

Im Mittelpunkt von BAYSICS steht durch die Beobachtungen Aufschlüsse darüber zu geben, wie diese mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen. Auch hierzu haben wir dir etwas verfasst. Also schau dich um und erfahre neues!

zurück

Hänge-Birke

Latinname:

  • Betula pendula
  • Betula pendula ROTH

Pflanzenfamilie: B

Vorkommen: bis ca. 1.900 m ü.NN

Eigenschaften:

  • bis 25 m hoher Baum
  • Blätter wechselständig, dreieckig bis rautenförmig mit deutlichen Seitenecken, Blattrand doppelt gesägt, Blätter stets kahl, Triebe herabhängend, mit Korkwarzen, kahl, nur in der Jugend gelegentlich schwach behaart
  • geflügelte Nuss
  • +/- weiße Rinde (Ringelkork), bei alten Bäume dunkel und rissig
  • Moor-Birke: Blätter mit gerundeten Seitenecken, unterseits und in in den Nervenwinkeln behaart, Triebe nicht hängend und ohne warzige Drüsen
  • Blätter wechselständig, doppelt gesägt, rautenförmig; Zweige meist hängend, biegsam, mit hellen Korkwarzen
  • Monozöisch = eine Pflanze besitzt weibliche und männliche Blütenstände
  • Männliche Blüte: bis zu 6 cm längliche walzenförmige Kätzchen, gelblich
  • Weibliche Blüte: 2-4 cm lang, zylindrische, bei der Blüte aufrecht stehende, später hängende, bräunliche Kätzchen
  • Bestäubung durch Wind (Anemophilie)
  • Kreuzreaktion mit Hasel, Erle, Eiche, Buche, Hainbuche, Obstsorten und Nüssen bekannt
  • kleine Nussfrüchte mit dreilappigen Flügeln

Nützliche Informationen:

  • Die Hänge-Birke wächst als Pioniergehölz auf Kahlschlägen und in lichten Wäldern, im Flachland auch auf Brachflächen.
  • Birke, Erle, Hasel und Hainbuche gehören zu den Birkengewächsen und haben Kätzchen mit männlichen Blüten und Kätzchen mit weiblichen Blüten.
  • Der Austrieb der Hängebirke ist kennzeichnend für den Erstfrühling.
  • Pollen wirken mäßig allergisierend, Kreuzreaktion mit Hasel, Erle, Eiche, Buche, Hainbuche, Obstsorten und Nüssen sind bekannt.
  • Die Hängebirke ist in ganz Europa, in den Alpen bis in Höhenlagen von 1800 m verbreitet, auf armen Standorten (z.B. sandige Böden) bildet sie auch Bestände.
Du kannst unser Portal ganz einfach als APP speichern. In Chrome am Desktop oder auf Android geht dies ganz einfach über den Downloadbutton.
Die Installationsanweisung für ein anderes Betriebssystem findest du unter "Mehr Erfahren".