Wiki
Unter dem Überbegriff Wiki tragen wir unterschiedliche Informationen zusammen und bereiten diese auf. Jeder steckt sein Wissen in diesen Bereich, um dir möglichst viele Fragen zu beantworten. Vielleicht haben wir auch Antworten auf Fragen, welche du dir bis jetzt noch nicht gestellt hast.
Im Mittelpunkt von BAYSICS steht durch die Beobachtungen Aufschlüsse darüber zu geben, wie diese mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen. Auch hierzu haben wir dir etwas verfasst. Also schau dich um und erfahre neues!
Straßentaube
Latinname:
- Columba livia var. domestica
Vorkommen: Die Straßentaube ist weit verbreitet und ist zahlreich in Städten und Dörfern, in allen Ländern Mitteleuropas, vertreten.
Eigenschaften:
- Die Straßentaube stammt von der Felsentaube sowie von der domestizierten und anschließend verwilderten Haustaube ab. Die Straßentaube zeigt eine dementsprechend große Gefiedervariationen, ca. 20-30% der Populationen sind wie die Felsentaube in verschiedenen Grautönen gefärbt. Bei diesen Wildfarbenden Tieren ist der Kopf dunkel, der Hals und Halsansatz dunkler als der Kopf. Je nach Winkel des Lichteinfalls schillert der Hals metallisch grün oder violett. Die Flügelunterseite ist weiß und auf der Flügeloberseiten befinden sich zwei schwarze Flügelbinden. Die Augen der Straßentaube sind rötlich und der Schnabel dunkel. Sie ist 29-35 cm groß und besitzt eine Flügelspannweite von 60-68 cm.
Nützliche Informationen:
- Die Stadttaube ist tagaktiv, in Städten, vor allem an beleuchteten Plätzen auch nachtaktiv. Sie ist standortstreu und legt sehr selten größere Entfernungen zurück. Der Rhythmus der Nahrungsaufnahme ist in der Stadt meist an bestimmte Fütterungszeiten, Arbeitszeiten oder Verkehrsabläufe angepasst.
- Personen die Straßentauben regelmäßig füttern werden von Tauben rasch wiedererkannt. Bei reichlichem Nahrungsangebot wird viel Zeit mit Ruhen (Baden, Sonnen, Gefiederpflege) und Warten auf Nahrung verbracht. Dies findet außerhalb des Reviers fast immer in Schwärmen statt.
- Männchen besetzen Nestreviere die mehrere Nistplätze umfassen können und diese werden meist lebenslang beibehalten. Straßentauben brüten in lockeren Kolonien, oft aber auch einzeln und können 356 Tage im Jahr brüten. Paare bleiben lebenslang zusammen. Das Nest besteht meist aus einer dünnen Lage aus Zweigen, Wurzeln, Halmen, Federn, Papier- und Kunststoff oder gelegentlich aus Draht.
- ie Eier werden oft auch ohne Unterlage auf den nackten Boden gelegt. Die Jungen werden 4 bis 5 Tage nur mit Kropfmilch gefüttert. Mit 23-25 Tagen verlassen die Jungen das Nest, bleiben aber zunächst in nächster Umgebung. Voll flugfähig und unabhängig sind sie im Alter von 30-35 Tagen. Straßentauben brüten in der Regel 2-4 mal im Jahr.
- Straßentauben können ziemlich schnell fliegen, wobei plötzliche Richtungsänderungen vollkommen simultan vom gesamten Schwarm ausgeführt werden. Bei Start und Landung schlägt die Taube die Flügel sehr weit durch, oft so sehr, dass sie klatschend aufeinanderprallen.
- Besonders auffällig ist das Flügelklatschen bei plötzlichem Auffliegen. Straßentauben ernähren sich vor allem von Samen, die sie auf Äckern und Grasflächen finden. Außerdem von Eicheln sowie Samen von Koniferen, Platanen und anderen Bäumen, gelegentlich auch von Baumknospen. In der Stadt bildet Brot die wichtigste Nahrungsgrundlage.