Wiki

Unter dem Überbegriff Wiki tragen wir unterschiedliche Informationen zusammen und bereiten diese auf. Jeder steckt sein Wissen in diesen Bereich, um dir möglichst viele Fragen zu beantworten. Vielleicht haben wir auch Antworten auf Fragen, welche du dir bis jetzt noch nicht gestellt hast.

Im Mittelpunkt von BAYSICS steht durch die Beobachtungen Aufschlüsse darüber zu geben, wie diese mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen. Auch hierzu haben wir dir etwas verfasst. Also schau dich um und erfahre neues!

zurück

Weide

Pflanzenfamilie: F

Vorkommen: Paläarktisch von Europa bis nach Zentral- und Ostasien verbreitet Baumweiden v.a. entlang der Flüsse, Strauchweiden bis ins Hochgebirge

Relevante Spezien:

  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Reif-Weide (Salix daphnoides)
  • Lavendel-Weide (Salix eleagnos)
  • zahlreiche andere, z.T. strauchförmige Arten

Eigenschaften:

  • Blätter wechselständig, einfach gesägt, viele Blattformen
  • Diözisch = männliche und weibliche Bäume
  • Männliche Blüte: Kätzchen im jungen Zustand behaart, oval oder schlank erreichen Länge von 1,5 bis 2,5 cm Länge und 1,5 cm Breite, fallen nach Blüte ab
  • Weibliche Blüte: im jungen Zustand behaart, grünblütige, kurz-zylinderförmige Kätzchen, 2 cm hoch und 0,8 bis 1 cm breit, strecken sich während Blüte bis zu 6 cm
  • Bestäubung durch Insekten (Entomophil), wichtige Bienenweide im Frühjahr
  • Blütezeit: März bis Mai, aufgrund der verschiedenen Arten
  • Pollen aller Arten allergologisch von geringer Bedeutung
  • Kreuzreaktion mit Pappel möglich
  • Kapselfrüchte setzen extrem viele winzige Samen mit Flughaaren (Weidenflaum) frei

Nützliche Informationen:

Du kannst unser Portal ganz einfach als APP speichern. In Chrome am Desktop oder auf Android geht dies ganz einfach über den Downloadbutton.
Die Installationsanweisung für ein anderes Betriebssystem findest du unter "Mehr Erfahren".